Was ist Open Science?


"For science and technology to deliver full value to society, they must be accessible to as many people as possible and their messages must be easily understood."

Cribb J., Sari T.: Open science: sharing knowledge in the global century, Csiro Publishing: Collingwood 2010, Seite 1.


Die Grundidee von Open Science besteht darin, jedem Menschen Zugang zu Erkenntnissen und Technologien der Wissenschaft zu ermöglichen. Durch die Öffnung des Forschungsprozesses soll ein Austausch ermöglicht werden, der wiederum neues Innovationspotential bietet. Die Idee der offenen Wissenschaft ist kein neues Phänomen, sondern bestimmt die Forschung bereits seit Jahrhunderten. Waren die Möglichkeiten des Austauschs früher noch begrenzt, eröffnen sich durch das Internet heutzutage völlig neue Wege: Informationen können schneller und einfacher ausgetauscht werden, was zu einer steigenden Qualität und Quantität der Forschung führt. In diesem Zusammenhang spielt auch der Begriff Open Content eine Rolle, der alle Schrift-, Bild- und Tonwerke bezeichnet, deren kostenfreie Nutzung und Verbreitung urheberrechtlich erlaubt ist. Analog zum Open Content entwickelte sich auch die Idee der freien Software, deren Nutzung, Verbreitung und Weiterentwicklung für jegliche Zwecke erlaubt ist. Mittlerweile ist die Idee der offenen Forschung in der Wertschöpfungskette vieler Organisationen fest verankert. So befassen sich zahlreiche Institutionen und Unternehmen mit der so genannten Open Innovation und nutzen das innovative Potential der Außenwelt:



"Instead of only patenting their knowledge, they publish for free in order to participate in the science community and to indicate that a field is already state-of-the-art and thus not patentable."

Gassmann O., Widenmayer B., Friesike S., Schildhauer T.: Opening up Science: Towards an Agenda of Open Science in Industry and Academia, Paper prepared for the 1st Berlin Symposium on Internet and Society: Oct. 25–27, 2011, Seite 2.



Der Austausch von Wissen ist Kernprozess der akademischen und industriellen Forschung und hat mittlerweile zahlreiche Methoden zur Integration externer Wissensquellen hervorgebracht. Verschiedene Internetplattformen wie InnoCentive, 99design oder Nine Sigma dienen dem Crowdsourcing und schaffen einen computerunterstützten Treffpunkt für alle Interessensgruppen.